Público (PT)
Die Aufführungen finden am 7. Februar in Faro, am 22. Februar in Vila Real und am 1. März in Caldas da Rainha statt und werden von einer hervorragenden Solistenbesetzung, dem Portugiesischen Symphonieorchester und dem Chor des Teatro Nacional de São Carlos begleitet. Für die Inszenierung und Choreografie ist Mário João Alves verantwortlich.
Teatro Nacional de São CarlosEr übernimmt ab sofort die Künstlerische Leitung des neuen Internationalen Musikwettbewerbs Júlio Cardona, der von der Stadt Covilhã organisiert wird. Die Hauptphase des Wettbewerbs findet vom 25. bis 28. Juni 2025 statt und wird von einer renommierten internationalen Jury bewertet. Die Wettbewerbskategorien in 2025 sind Violine, Flöte und Klavier.
CIMJCBruno Borralhinho wird im März 2025 das Guiyang Symphony Orchestra dirigieren und damit sein Debüt als Dirigent eines chinesischen Orchesters geben. Das Konzert findet im Grand Theatre von Guyiang statt und umfasst die Sinfonie Nr. 3 Eroica von Ludwig van Beethoven, das Capriccio Espagnol von Nikolai Rimski-Korsakow sowie ein Konzert für Klavier und Orchester von Wolfgang Amadeus Mozart mit dem chinesischen Solisten Jian Li.
Neben seiner Rückkehr ans Pult u.a. der Dresdner Philharmonie, des Orquestra Sinfónica Portuguesa oder des Orquestra Metropolitana de Lisboa, wird Bruno Borralhinho zwei Opernproduktionen – L'elisir d'amore von Donizetti und Julie von Philippe Boesmans – dirigieren sowie Debüts als Dirigent mit Orchestern z.B. in China oder Rumänien geben. Außerdem wird er bei Solokonzerte und Kammermusik in Deutschland, der Türkei und Portugal zu erleben sein. Bleiben Sie dran für Neuigkeiten!
AgendaBruno Borralhinho dirigiert eine Neuproduktion von Mozarts Meisterwerk Don Giovanni sowie eine Operngala mit Auszügen aus La Traviata, Carmen, Rigoletto, Cavalleria Rusticana und anderen Opernklassikern beim Óbidos Opernfestival. Zur Besetzung gehören u.a. einige der bekanntesten portugiesischen Sänger, der Regisseur Jorge Balça und das Orquestra Filarmónica Portuguesa.
Festival de Ópera de ÓbidosDas ganz der portugiesischen Musik gewidmete Konzert am 18. August auf dem historischen Dresdner Theaterplatz umfasste symphonische Werke der Komponisten Luís de Freitas Branco, Fernando Lopes-Graça und Frederico de Freitas sowie neue Fado-Orchestrierungen, gesungen von der portugiesischen Fado-Starsängerin Sara Correia.
Dresdner Philharmonie - "Fado"Bruno Borralhinho gibt am 7. Juli in der Sala Suggia sein Debüt mit dem Orquestra Sinfónica do Porto Casa da Música. Auf dem Programm stehen die Sinfonie Nr. 5 von Prokofjew, das Cellokonzert Nr. 2 von Schostakowitsch (Solistin: Konstanze Pietschmann) und das Suite Rústica von Fernando Lopes-Graça.
Interview (PT) / Casa da MúsicaDas Label Naxos bringt im Juni 2022 eine neue CD mit dem Orquestra Sinfónica Portuguesa unter der Leitung von Bruno Borralhinho heraus, die ganz dem portugiesischen Komponisten Fernando Lopes-Graça gewidmet ist. Diese neue Aufnahme enthält u.a. die erste Einspielung der "Cinco Velhos Romances Portugueses".
NaxosBruno Borralhinho dirigiert „L'heure espagnole“ von Ravel und „El sobrero de tres picos“ von de Falla im Centro de Cultural de Belém, eine Produktion unter der Regie von Jorge Balça, an der einige der herausragendsten portugiesischen Sänger der Gegenwart sowie der Companhia Portuguesa de Bailado Contemporâneo beteiligt sein werden.
Der renommierte Notenverlag hat kürzlich die Streichorchesterfassungen der Werke „Souvenir de Florence“ von Tschaikowsky, „Italienische Serenade“ von H. Wolf sowie die Kammerorchesterfassungen der Werke „El sombrero de tres picos“ von M. de Falla und „Suite aus Le Bourgeois gentilhomme" von Lully -alle von Bruno Borralhinho- veröffentlicht. Derselbe Verlag hatte zuletzt bereits andere Bearbeitungen von Borralhinho von Werken von Mozart, Grieg, Albéniz und Mahler veröffentlicht.
Edition Kunzelmann - Bruno BorralhinhoTheme & Variations ist der Titel der monatlichen und zweisprachigen Kolumne von Bruno Borralhinho im portugiesischen Musikmagazin Da Capo. Zielgruppe sind die Musiker selbst, aber auch Musikliebhaber im Allgemeinen. Lesen Sie hier die letzte Ausgaben (nur auf Englisch) u.a. mit exklusiven Interviews mit prominenten Persönlichkeiten wie Antônio Meneses, Emmanuel Pahud, Ton Koopman, Norman Lebrecht, Tabea Zimmermann, Barbara Hannigan, Alina Pogostkina, Sofia Gubaidulina, Jordi Savall oder René Pape:
n. 1 Mär/21 | n. 2 Apr/21 | n. 3 Mai/21 | n. 4 Jun/21 | n. 5 Jul/21 | n. 6 Aug/21 | n. 7 Sep/21 | n. 8 Out/21 | n. 9 Nov/21 | n. 10 Dez/21 | n. 11 Jan/22 | n. 12 Feb/22 | n. 13 Mar/22Basierend auf der Analyse konkreter Fälle von Institutionen, Personen oder Ereignissen, die als repräsentativ und beispielhaft für die interrelationale Dynamik angesehen werden, bietet Borralhinhos neue Publikation eine Kontextualisierung des Musiksektors in den verschiedenen historischen und politischen Bereichen Portugals im vergangenen Jahrhundert. Auf Spanisch verfasst und als "fortan eine unvermeidliche Referenz" angesehen, ist ab sofort als Buch und eBook auf den üblichen Plattformen erhältlich.
BestellenDer portugiesische Dirigent und Cellist Bruno Borralhinho ist Künstlerischer Leiter des Ensemble Mediterrain, Musikalischer Leiter des Beyra - Ensemble Orquestral und Mitglied der Dresdner Philharmonie. Seit 2024 ist er außerdem Künstlerischer Leiter des Internationalen Musikwettbewerbs Júlio Cardona.
Neben häufigen Auftritten mit seinem Ensemble Mediterrain (DE), dirigierte er u.a. die Dresdner Philharmonie, das Deutsche Kammerorchester Berlin, die Berliner Symphonikern, das Orquestra Sinfónica Portuguesa (PT), das Orquestra Sinfónica do Porto Casa da Música (PT), das Orquestra Metropolitana de Lisboa (PT), das Orquestra do Algarve (PT), das Orquestra Filarmónica Portuguesa (PT), das Orquestra Clássica da Madeira (PT), das Orquestra de Câmara Portuguesa (PT), die Filharmonie Bohuslava Martinu (CZ), das Orchestra de Camera Radio Bukarest (RO), das Filarmonica Bacau (RO), das Orquesta de Cámara de Bellas Artes (MX), das Orquestra Sinfônica do Paraná (BR), das Orquestra Sinfônica de Campinas (BR) und das Guiyang Symphony Orchestra (CN) und arbeitete mit renommierten Solisten wie Camilla Nylund, Tara Erraugh, Karolina Gumos, Adriane Queiroz, Lothar Odinius, Li Jian, Peter Bruns oder Javier Perianes zusammen.
Auch die Oper ist eine seiner großen Leidenschaften: er dirigierte Neuproduktionen und Wiederaufnahmen von Donizetti (L'elisir d'amore, 2025), Mozart (Don Giovanni, 2023), Ravel (L'heure espagnole, 2022) und Puccini (Gianni Schicchi, 2018) und arbeitete als Assistent bei Neuproduktionen u.a. von Wagner (Der fliegende Holländer, 2022) und Beethoven (Fidelio, 2020).
Im Jahr 2022 veröffentlichte das Label NAXOS eine CD, die ausschließlich dem Komponisten Fernando Lopes-Graça gewidmet ist und vom Portugiesischen Symphonieorchester unter seiner Leitung aufgenommen wurde und hervorragende Kritiken von der internationalen Presse und der breiten Öffentlichkeit erhielt. Musicweb (EUA): "Diese wunderschöne Aufnahme ist ein Muss für jeden, der sich für die Musik von Lopes-Graça interessiert, aber auch andere werden viel zum Genießen und Bewundern finden"; Das Orchester (DE): "Unter Leitung des Dirigenten Bruno Borralhinho (...) blüht das Portugiesische Symphonieorchester leidenschaftlich auf"; Da Capo (PT): "Bruno Borralhinho verstand es, mit künstlerischer Tiefe, redaktioneller Sensibilität und klarem Dirigat die vergessene kreative Produktion eines der größten portugiesischen Komponisten des 20. Jahrhunderts zu fördern".
2011 erlangte er einen Master in Kulturmanagement im UOC - Universitat Oberta de Catalunya (Barcelona) und war er einer der Gäste des vom EFA - European Festivals Association organisierten Ateliers for Young Festival Managers in Izmir (Türkei). 2020 promovierte er an der Universität Carlos III (Madrid) in Geisteswissenschaften (Geschichte, Geografie und Kunst). Seine Forschung und These führten 2021 zur Veröffentlichung eines Buches mit dem Titel "Poder y Música Clásica en el Portugal del siglo XX" (Macht und klassische Musik im Portugal des 20. Jahrhunderts) bei dem spanischen Verlag Universo de Letras.
Bruno Borralhinho wurde 1982 geboren und begann seine musikalische Ausbildung im Alter von 12 Jahren bei Prof. Luis Sá Pessoa. 2000-2006 hat er an der Universität der Künste Berlin in der Klasse von Prof. Markus Nyikos studiert, wo ihm 2004 das "Künstlerische Diplom" und 2006 das "Konzertexamen" mit Auszeichnung verliehen wurden. Danach studiert Bruno Borralhinho in Oslo mit dem renommierten Cellisten Truls Mørk. Er besuchte auch Meisterkurse u.a. bei Natalia Gutman, Antonio Meneses, Pieter Wispelwey, Anner Bylsma, Jian Wang, Martin Ostertag, Martin Löhr, Márcio Carneiro und Thomas Demenga.
Er tritt regelmäßig in Portugal, Spanien, Deutschland und Brasilien auf, sowohl als Solist mit Orchester als auch in Recitals mit Klavier. Unter anderem sind die einmütig gelobten Interpretationen von Bachs Suiten für Violoncello-Solo auf dem Montagnana Suggia (2008), Beethovens sämtlicher Werke für Violoncello und Klavier auf dem Stradivari "König von Portugal" (2012) und Haydns sämtlicher Cellokonzerte (2014, Solist und Leitung) hervorzuheben. Außerdem leitete Borralhinho Meisterkurse in Brasilien, Portugal, Spanien und Rumänien.
Im Jahr 2018 nahm Borralhinho mit dem Pianisten Christoph Berner die Sonaten von R. Strauss und Zemlinsky sowie Mahlers Lieder für das deutsche Plattenlabel ARS auf und 2016 ist bei NAXOS eine CD der portugiesischen Musik für Cello und Orchester gewidmet erschienen, mit Bruno Borralhinho als Solist begleiten vom Orquestra Gulbenkian. Dieses Album wurde von Wählern aus über 65 Ländern auf den 5 Kontinenten des Planeten nach einer von der The Violoncello Foundation (New York/USA) geförderten internationalen öffentlichen Abstimmung als das beste des Jahres 2016 eingestuft. 2009 veröffentlicht Bruno Borralhinho die auch ganz der portugiesischen Musik gewidmete Doppel-CD "Pagina Esquecida" (Vergessene Seite) und erhielt begeisterte Kritiken in der nationale und internationalen Presse.
Während seines Studiums erhielt er den 1. Preis im Concurso Júlio Cardona und auch den 1. Preis im Prémio Jovens Músicos. Als Solist spielte er mit dem Gulbenkian Orchester, Orquestra Sinfónica Portuguesa, Orquestra Clássica do Centro, Orquestra do Norte, Orquestra Clássica do Sul, Orquestra XXI, Orquestra da Madeira, Orquestra de Câmara Portuguesa, Orquestra Metropolitana de Lisboa, Orquestra Sinfônica de Campinas und Orquestra Sinfônica do Teatro Nacional de Brasília.
Bruno Borralhinho war Mitglied des Gustav Mahler Jugendorchesters und Solocellist im Jeunesses Musicales Weltjugendorchester. Er war auch 2003 Praktikant im DSO - Deutsches Symphonie Orchester Berlin und 2004-2006 Mitglied der Orchester-Akademie der Staatskapelle Berlin.
Er hat in den führenden Konzertsälen Europas sowie in den USA, Kanada, Asien, Russland und Südamerika mit berühmten Dirigenten wie Claudio Abbado, Daniel Barenboim, Franz Welser-Möst, Kurt Masur, Christian Thielemann, Marek Janowski, Kent Nagano, Herbert Blomstedt, Paavo Järvi oder Andris Nelsons gespielt.
Autor: Bruno Borralhinho
Veröffentlichung: März 2021
Sprache: Spanisch
Format: Buch/eBook
Herausgeber: Universo de Letras (Grupo Planeta)
Titelübersetzung: Macht und Klassiche Musik im Portugal des 20. Jahrhunderts
Die verschiedenen politischen Regime, die im 20. Jahrhundert in Portugal in Kraft waren -Monarchie, Erste Republik, Diktatur und Demokratie-, stellten bestimmende Veränderungen in der Gesellschaft und in den sozio-kommunikativen Prozessen im Allgemeinen dar. Das Gebiet der klassischen Musik war diesen mehr oder weniger friedlichen und komplexen Transformationen und Übergängen nicht fremd. Ausgehend von der Beobachtung konkreter Fälle von Institutionen, Personen oder Ereignissen, die als repräsentativ und beispielhaft für die interrelationale Dynamik angesehen werden, führt diese Forschung eine Kontextualisierung des Musiksektors in den verschiedenen historischen und politischen Kontexten des Landes im Laufe des letzten Jahrhunderts durch.
BESTELLEN
Konzertkalender als Solist, Dirigent und Kammermusiker. Das Konzertprogramm mit der Dresdner Philharmonie können Sie HIER ansehen.
Dirigent, Orquestra Metropolitana de Lisboa
Adés, Alves de Sousa, Ravel.
Dirigent, Orquestra Metropolitana de Lisboa
Adés, Alves de Sousa, Ravel.
Dirigent, Orquestra Metropolitana de Lisboa
Adés, Alves de Sousa, Ravel.
Ensemble Mediterrain
Vasks, Fauré.
Ensemble Mediterrain
Beethoven, Gideon Klein.
Dirigent, Beyra - Ensemble Orquestral
Filipe Quaresma (Vlc)
Debussy, Tinoco.
Meisterkurs - Violoncello & Kammermusik
Dirigent, Filarmonica Bacau
Beethoven, Strawinsky.
Dirigent, Ensemble Mediterrain
Janacek, Turina, Grieg.
Masterclass - Violoncello
Dirigent, Teatro Nacional de São Carlos
Donizetti: L'elisir d'amore.
Dirigent, Teatro Nacional de São Carlos
Donizetti: L'elisir d'amore.
Dirigent, Teatro Nacional de São Carlos
Donizetti: L'elisir d'amore.
Dirigent, Junges Sinfonieorchester Dresden
Haydn, Delius, Boulanger, Sibelius, Dvorák, J. Strauss II.
Dirigent, Junges Sinfonieorchester Dresden
Haydn, Strauss II, Sibelius, Boulanger.
Dirigent, Guiyang Symphony Orchestra
Jian Li (piano)
Rimsky-Korsakov, Mozart, Beethoven.
Dirigent, Dresdner Philharmonie
Gershwin, Bernstein.
Dirigent, Dresdner Philharmonie
Gershwin, Bernstein.
Solo-Rezital
Bach: Solo-Suiten n. 1 und n. 6
Cassadó: Solo-Suite
Rezital mit Klavier
Raúl da Costa (Klavier)
Bach: 3 Sonaten BWV 1027–1029
A. V. d'Almeida: 3 Bagatelas und Auftragswerk
Dirigent, Beyra - Ensemble Orquestral
De Falla, Cipriano.
Künstlerischer Leiter und Jurymitglied.
Dirigent, Ensemble Mediterrain
Carla Caramujo (Sopran)
André Baleiro (Bariton)
Mahler: Des Knaben Wunderhorn.